Yoga für Unternehmer:innen - Gesundheit und Erfolg im Einklang

Susanna Tischmacher • 26. Januar 2025

Deine Gesundheit ist Grundlage für den Erfolg deines Unternehmens

Als Unternehmer:in jonglierst du täglich zwischen Verantwortung, Termindruck und hohen Erwartungen – von außen und meistens auch von dir selbst. Diese körperlichen als auch psychischen Belastungen erhöhen nicht nur das Risiko für bestimmte Erkrankungen wie Muskel- und Skeletterkrankungen, Atemwegserkrankungen und psychische Erkrankungen. Und gleichzeitig erhöht das kontinuierliche Weitermachen und Ignorieren von "kleineren" Wehwehchen das Risiko schwer zu erkranken. Am Ende wirken sich diese gesundheitlichen Belastungen signifikant auf den Erfolg deines Unternehmens aus. Dabei liegt genau hier der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg in einer immer schneller werdenden (Arbeits-)Welt: Bei deinem Wohlbefinden und deiner Gesundheit.

Yoga ist weit mehr als nur ein körperliches Training – es ist ein Weg, Stress abzubauen, neue Energie zu tanken und den Herausforderungen des Business-Alltags mit Klarheit und Gelassenheit zu begegnen.

In diesem Artikel zeige ich dir, wie Yoga nicht nur deine körperliche und mentale Gesundheit stärkt, sondern auch, wie dich diese Lebensphilosophie dabei unterstützt, im Job voller Klarheit und Fokus zu bleiben. Setze die praktischen Übungen direkt um und erlebe, wie sich dein (Arbeits-)Alltag verändert, denn Yoga ist so viel mehr als eine Trendsportart.


Transparenz: Dieser Beitrag kann Werbelinks (sog. Affiliatelinks) enthalten. Werbelinks und Werbung sind auf meinem Blog "YogaLeben" mit einem * markiert. Mehr zu Affiliate-Links erfährst du HIER.

Warum Yoga gerade für Unternehmer:innen unverzichtbar ist

1. Stressabbau und Resilienz entwickeln

Die ständige Erreichbarkeit, Entscheidungen unter Zeitdruck und das Gefühl, immer performen zu müssen, können schnell zu Stress und Erschöpfung führen. Yoga kann dem entgegenwirken:

  • Studien zeigen, dass regelmäßige Yoga- und Atemübungen den Spiegel des Stresshormons Cortisol senken.
  • Meditation und Entspannungstechniken fördern die Ausschüttung von Endorphinen und Serotonin – den sogenannten Glückshormonen.

Praktische Anwendung:

Beginne deinen Arbeitstag mit einer 5-minütigen Atemübung wie der Wechselatmung (Nadi Shodhana). Sie beruhigt das Nervensystem und fördert einen klaren, fokussierten Geist.


2. Steigerung von Konzentration und Klarheit

In einer Welt voller Ablenkungen ist es eine Herausforderung, den Fokus zu bewahren. Und die Schnelligkeit unseres Alltags wird zunehmen. KI und Co. werden den Arbeitsalltag verändern. Das Smartphone ist ohnehin seit Jahren nicht mehr aus dem Leben wegzudenken. Es braucht Strategien, um sich trotz dieser "Ablenkungen" im Außen immer wieder zu fokussieren und bewusst im Hier und Jetzt Entscheidungen zu treffen. Yoga kann dabei unterstützen, denn nicht nur der Körper wird dadurch gestärkt, sondern auch deine mentale Stärke gefördert.

  • Achtsamkeitstechniken im Yoga fördern die Fähigkeit, präsent zu bleiben und Prioritäten zu setzen.
  • Die körperliche Praxis verbessert die Durchblutung des Gehirns, was die kognitive Leistungsfähigkeit steigert.

Praktische Anwendung:

Führe zwischen Meetings eine kurze Sequenz wie den „Herabschauenden Hund“ (Adho Mukha Svanasana) aus. Diese Haltung bringt frischen Sauerstoff in den Kopf und hilft dir, neue Perspektiven zu entwickeln.


3. Gesundheit als Erfolgsgrundlage

Rückenschmerzen, Verspannungen und Müdigkeit – typische Beschwerden von Unternehmer:innen, die viel sitzen oder wenig auf ihren Körper achten. Yoga hilft dabei:

• Die Mobilität und Haltung zu verbessern.

• Schmerzen zu lindern und vorzubeugen.

• Den Stoffwechsel und das Immunsystem zu stärken.

Praktische Anwendung:

Integriere Übungen wie die „Katze-Kuh“-Bewegung (Marjaryasana-Bitilasana) in deine Pausen. Sie lockert die Wirbelsäule, löst Verspannungen im unteren Rücken und verbessert die Haltung – perfekt für Schreibtischtäter.


Die 3 wichtigsten Yoga-Übungen für Unternehmer:innen

1. Wechselatmung (Nadi Shodhana)
  • Wann anwenden? Vor Präsentationen, nach stressigen Situationen oder am Morgen.
  • Wirkung: Harmonisiert das Nervensystem, fördert die Konzentration und beruhigt den Geist.
  • Anleitung: Setze dich bequem hin. Schließe mit dem Daumen das rechte Nasenloch und atme durch das linke ein. Verschließe das linke Nasenloch mit dem Ringfinger und atme durch das rechte aus. Wiederhole diese Abfolge für 5–10 Minuten. Du findest HIER in meinem kostenlosen E-Book zu einer ausführlichen Anleitung auch noch einen Link für eine Videoanleitung.


2. Der Baum (Vrikshasana)
  • Wann anwenden? Wenn du dich unausgeglichen fühlst oder neuen Fokus suchst.
  • Wirkung: Fördert die Balance, Konzentration und Standhaftigkeit.
  • Anleitung: Stelle dich gerade hin, verlagere das Gewicht auf ein Bein. Bringe die Fußsohle des anderen Beins an die Innenseite deines Oberschenkels oder Unterschenkels (vermeide das Knie). Halte die Hände vor der Brust oder strecke sie nach oben aus.


3. Entspannungshaltung (Savasana)
  • Wann anwenden? Am Ende eines langen Arbeitstages oder vor dem Schlafengehen.
  • Wirkung: Tiefenentspannung für Körper und Geist, fördert die Regeneration.
  • Anleitung: Lege dich auf den Rücken, Arme entspannt neben dem Körper. Schließe die Augen und lasse alle Anspannung los. Konzentriere dich auf deinen Atem für 5–10 Minuten.

Yogaphilosophie für Unternehmer:innen:

Jahrtausende alte Weisheiten für moderne Unternehmen

Die Yogaphilosophie bietet Unternehmerinnen tiefgehende Weisheiten, die nicht nur für die persönliche Entwicklung, sondern auch für den beruflichen Alltag von unschätzbarem Wert sind. Sie ermöglicht es, Balance zwischen Leistung und Selbstfürsorge zu schaffen und inneren Frieden in einem oft hektischen Umfeld zu finden.


1. Ahimsa – Gewaltlosigkeit

Ahimsa erinnert Unternehmerinnen daran, nicht nur andere, sondern auch sich selbst mit Mitgefühl zu behandeln. Oft sind Selbstkritik und Perfektionismus stark ausgeprägt – Ahimsa lädt dazu ein, diese Muster zu hinterfragen.

  • Impulsfrage: Wie gehst du mit dir selbst um, wenn etwas nicht wie geplant läuft?
  • Praxis: Entwickle ein Ritual der Selbstfürsorge (z. B. eine kurze Yogaeinheit, eine Pause in der Natur), wenn du dich gestresst fühlst.


2. Satya – Wahrhaftigkeit

Satya fordert dazu auf, authentisch und ehrlich zu sein – auch sich selbst gegenüber. Viele Unternehmer:innen neigen dazu, ihre Grenzen zu ignorieren, um Erwartungen zu erfüllen. Satya lädt ein, die eigene Wahrheit zu erkennen und danach zu handeln.

  • Impulsfrage: Welche Verpflichtungen oder Aufgaben hast du übernommen, die eigentlich nicht mit deinen Werten übereinstimmen? Willst du diese weiterhin übernehmen oder gibt es einen Weg, diese abzugeben oder an deine Werte anzupassen?
  • Praxis: Schreibe eine Liste deiner täglichen Aufgaben und bewerte, welche wirklich deinen Zielen und Werten entsprechen.


3. Santosha – Zufriedenheit

Santosha ist die Kunst, mit dem zufrieden zu sein, was man hat – ein kraftvolles Werkzeug gegen den ständigen Drang nach „mehr“. Gerade in der Unternehmerwelt kann das Streben nach Wachstum und Erfolg eine ständige innere Unruhe auslösen, wenngleich Weiterentwicklung den langfristigen Unternehmenserfolg sichert.

  • Impulsfrage: Was in deinem Leben erfüllt dich bereits mit Zufriedenheit? Wie kannst du diesen Moment bewusster wahrnehmen?
  • Praxis: Nimm dir am Ende des Tages fünf Minuten Zeit, um drei Dinge aufzuschreiben, die dir heute Freude bereitet haben.


4. Tapas – Disziplin und Leidenschaft

Tapas ermutigt dazu, Durchhaltevermögen und Energie aufzubringen, um langfristige Ziele zu verfolgen. Es geht jedoch nicht um blinden Aktionismus, sondern um eine Balance zwischen Anstrengung und Achtsamkeit.

  • Impulsfrage: Was ist dein „Warum“ hinter deinem Unternehmertum? Was hält dich motiviert, auch in schwierigen Zeiten?
  • Praxis: Verbringe jeden Morgen fünf Minuten mit einer Intention, die dich durch den Tag leitet.


5. Svadhyaya – Selbstreflexion

Die Yogaphilosophie legt großen Wert auf Selbststudium. Unternehmer:innen können durch Svadhyaya lernen, alte Gewohnheiten zu hinterfragen und sich bewusster zu führen.

  • Impulsfrage: Welche Verhaltensweisen oder Glaubenssätze stehen deinem persönlichen oder beruflichen Wachstum im Weg? Und welche Glaubenssätze haben dich genau dorthin gebracht, wo du bist?
  • Praxis: Plane regelmäßig Journaling-Zeit ein, um Muster zu erkennen und bewusste Entscheidungen zu treffen.


6. Aparigraha – Loslassen

Aparigraha, das Prinzip des Nicht-Anhaftens, erinnert Unternehmerinnen daran, Erwartungen, Perfektionismus und den ständigen Wunsch nach Kontrolle loszulassen. Es lädt dazu ein, in den Fluss des Lebens zu vertrauen.

  • Impulsfrage: Welche Bereiche deines Lebens hältst du krampfhaft fest, obwohl sie dir nicht mehr dienen?
  • Praxis: Setze dir für die Woche ein „Loslass-Ziel“, z. B. eine Aufgabe zu delegieren oder eine To-do-Liste zu vereinfachen.


Integration in den Arbeitsalltag

Die Prinzipien der Yogaphilosophie lassen sich einfach in den Alltag integrieren, z. B. durch kurze Reflexionspausen, Atemübungen oder bewusste Entscheidungen. Die bewusste Auseinandersetzung mit diesen Themen kann nicht nur zu mehr innerem Frieden führen, sondern auch die Beziehung zu Mitarbeitenden, Kund:innen und Partner:innen verbessern. Du kannst im 1:1 nochmal tiefer mit mir in die einzelnen Bereiche eintauchen. Buche HIER deinen Platz.

Abschlussimpulse für den Alltag

  • Was kannst du heute tun, um liebevoller mit dir selbst zu sein?
  • Welche Prioritäten setzen dir Grenzen – und welche setzt du dir selbst?
  • Wie kannst du Zufriedenheit und Dankbarkeit für deinen eigenen Weg spüren, unabhängig von äußeren Erfolgen?

So integrierst du Yoga in deinen Unternehmensalltag

Erstelle dir zu Beginn der Woche oder täglich einen kleinen Yogaplan für deinen Arbeitstag. Diese kleinen Übungen führst du dann täglich durch. Und merke dir, hier gilt nicht "Viel hilft viel". Genau die kleinen bewussten Auszeiten helfen, Energie zu tanken, kurz zu entspannen, aus dem Gedankenkarussel auszusteigen, den Fokus neu auszurichten und Entscheidungen klarer treffen zu können. Strukturiere deinen Plan so, dass du morgens, mittags und abends kleine Übungen einbinden kannst. Das kann so aussehen:


  1. Morgens:

Starte mit einer kurzen Praxis wie einem Sonnengruß oder einer Atemübung. Das aktiviert den Kreislauf und gibt dir Energie für den Tag. Du findest den Sonnengruß und einige Atemübungen inklusive Mitmachvideos in meinem aktuellen kostenlosen E-Book. Das E-Book erhältst du HIER.

2. Mittags:

Nutze die Mittagspause für bewusste Bewegungspausen. Kannst du rausgehen, vielleicht sogar in die Natur und ein paar Minuten an der frischen Luft laufen? Nutze diese Zeit für eine kleine Bewegungsmeditation. Atme bewusst tief ein und aus. Schau dich ganz bewusst um, was kannst du alles sehen und wahrnehmen? Was kannst du hören? Was kannst du schmecken? Was kannst du riechen? Was kannst du spüren? Wie fühlen sich deine Schritte auf dem Boden an? Was spürst du unter deinen Füßen, wenn du immer weiter gehst? Wie fühlt sich dein Körper an?

3. Abends:

Überlege dir, wie du den Tag loslassen kannst. Vielleicht sind es ein paar Journalingfragen, die dir dabei helfen:

  • Was lief heute richtig gut? Und welche Fähigkeit hat mir dabei geholfen?
  • Was hätte ich gerne anders gemacht? Was hat mich daran gehindert? Wie kannst du trotzdem Mitgefühl für dich entwickeln?
  • Schreibe drei Dinge auf, für die du heute dankbar bist. Wo kannst du die Dankbarkeit spüren? Wie fühlt sich das an?

Nutze eine kleine Yoga Nidra Einheit, um loszulassen und in eine tiefe Entspannung einzutauchen. Du findest eine kurze Yoga Nidra Einheit in meinem E-Book HIER.

Starte jetzt für deine Gesundheit UND deinen Erfolg

Yoga ist nicht nur ein Werkzeug, um dein Wohlbefinden ganzheitlich zu fördern, sondern ein Weg, als Unternehmer:in langfristig erfolgreich und ausgeglichen zu sein. Es hilft, Stress abzubauen, dich zu fokussieren und Entscheidungen voller Klarheit zu treffen und gleichzeitig sowohl deine körperliche als auch mentale Gesundheit zu stärken – eine Investition, die sich in jeder Hinsicht auszahlt.


Integriere jetzt Yoga tiefer in deinem (Berufs-)Leben und bringe deine Gesundheit und deinen Erfolg in Einklang. Buche HIER deine 1:1 Begleitung oder schreibe mir eine NACHRICHT, damit wir gemeinsam das passende Programm für dein Unternehmen erstellen können.

* Der Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du darauf klickst und über diesen Link kaufst, erhalte ich eine kleine Provision und du unterstützt meine Arbeit. Für dich ändert sich am Preis NICHTS!!!

Teilen

Mehr Yoga im Leben

Einsamkeit, Yoga, Verbindung, Präventionskurse, Community, Gemeinschaft
von Susanna Tischmacher 26. März 2025
Der Einsamkeitsbarometer von 2024 zeigt, Einsamkeit ist präsent und seit der Pandemie mehr geworden. Die zunehmende Digitalisierung, Social Media und immer mehr KI-ANwendungen sorgen für immer mehr Distanz zwischen den Menschen, dabei brauchen wir den echten Kontakt zueinander unbedingt, denn wir Menschen sind immer noch soziale Wesen und zwar im echten Leben. Yoga vor Ort hilft gegen Einsamkeit und wirkt damit präventiv gegen Stresserkrankungen
Yoga Nidra gegen Frühjahrsmüdigkeit, Entspannung, Melatonin - Serotonin, Frühling, Frühjahrsbeginn,
von Susanna Tischmacher 20. März 2025
Endlich wieder Sonne und Wärme, die Tage werden wieder länger und all die tollen Projekte wollen endlich gestartet werden aber du bist müde und kommst nicht wirklich in die Gänge?! Erfahre warum Yoga Nidra dir durch diese Zeit hilft und wie du gleichzeitig die transformative Kraft des Frühlings für deine neue Ausrichtung nutzen kannst.
Weitere Beiträge