Frühjahrsmüdigkeit überwinden mit Yoga Nidra – So holst du deinen Körper sanft aus dem Winterschlaf

Susanna Tischmacher • 20. März 2025

Hallo Frühling - Hallo Müdigkeit?!

Der Winter ist vorbei, die Tage werden länger und eigentlich willst du sofort mit allen Projekten loslegen, die in den letzten Wochen und Monaten Pause machen mussten – aber dann das: du fühlst dich schlapp, müde und energielos? Willkommen in der Frühjahrsmüdigkeit! Während draußen alles erblüht, kämpft dein Körper mit der Umstellung. Warum? Weil dein Biorhythmus, dein Hormonhaushalt und dein Nervensystem Zeit brauchen, um sich wieder auf die neue Jahreszeit einzustellen.

Die gute Nachricht: Mit Yoga Nidra kannst du deinen Körper sanft aus diesem Energiemangel holen – wissenschaftlich fundiert, tief entspannend und ohne Koffein-Kick.


Transparenz: Dieser Beitrag kann Werbelinks (sog. Affiliatelinks) enthalten. Werbelinks und Werbung sind auf meinem Blog "YogaLeben" mit einem * markiert. Mehr zu Affiliate-Links erfährst du HIER.

Typische Symptome der Frühjahrsmüdigkeit

  • Ständige Müdigkeit trotz ausreichendem Schlaf
  • Konzentrationsprobleme & Antriebslosigkeit
  • Kreislaufprobleme & Kopfschmerzen
  • Verstärktes Schlafbedürfnis, aber unruhiger Schlaf


Doch statt uns von der Schwere überrollen zu lassen, können wir aktiv gegensteuern – mit Yoga Nidra, dem yogischen Schlaf.

Wichtig: Sollten die Symptome länger andauern und du gar nicht aus dem Tief rauskommen, wende dich bitte an einen Arzt oder Heilpraktiker, um auszuschließen, dass keine andere Ursache dahinter steckt!



Warum entsteht Frühjahrsmüdigkeit?

  • Melatonin vs. Serotonin: Dein Körper produziert im Winter mehr Melatonin, das Schlafhormon. Im Frühling wird dann die Serotoninproduktion (das “Wach- und Glückshormon”) wieder hochgefahren. Allerdings benötigt der Körper einige Zeit, um die beiden Hormone wieder in Balance zu produzieren.
  • Temperatur- und Wetterwechsel: Die wechselnden Temperaturen können für den Kreislauf belastend sein, da sich dieser wieder neu anpassen muss. Die Anpassung des Kreislaufs benötigt Energie.
  • Vitamin-D-Mangel: Wenig Sonne in den Wintermonaten führt oft zu niedrigen Vitamin-D-Werten – und die machen müde.

Yoga Nidra: Die Geheimwaffe gegen Frühjahrsmüdigkeit

Yoga Nidra ist eine geführte Tiefenentspannung, die dein Nervensystem in einen Zustand zwischen Wachen und Schlafen versetzt. Studien zeigen, dass 30 Minuten Yoga Nidra so regenerierend sein können wie 2-4 Stunden Schlaf.

Wirkung auf den Körper und Geist

  • Tiefenentspannung für das Nervensystem: Stress wird reduziert und die Balance deines Hormonhaushalts wird unterstützt
  • Regulierung des Schlafrhythmus: Die Yoga Nidra Praxis kann den Melatononspiegel unterstützen. Wichtig: bereits eine 20-minütige Yoga Nidra Übung kann die gleiche erholsame Wirkung haben, wie mehrere Stunden Schlaf. Daher kann es passieren, dass du, wenn du am Abend Yoga Nidra übst, danach so erholt bist, dass du dann nicht mehr schlafen kannst. Nutze daher Yoga Nidra tagsüber, um wieder Energie zu tanken und durch den Tag zu kommen.
  • Energie tanken ohne Überforderung: Nutze tagsüber kurze Yoga Nidra Einheiten als sanften Reset für Körper & Geist
  • Fördert Regeneration & Konzentration: Gerade wenn du dir tagsüber eine Yoga Nidra Pause gönnst, kann das deine Konzentrationsfähigkeit für den Rest des Tages fördern.

3 einfache Schritte, um Yoga Nidra gegen Frühjahrsmüdigkeit zu nutzen


  1. Täglich 10–20 Minuten Yoga Nidra praktizieren (z. B. morgens oder nachmittags). Melde dich HIER für den Newsletter und erhalte einen 7 Tage Leitfaden mit Yoga Nidra Audiodatei für dich
  2. Nach dem Yoga Nidra direkt ans Tageslicht gehen, um den Körper natürlich zu aktivieren. Oder Fenster auf und Lieblingslied an und den Körper ausschütteln
  3. Vorher eine klare Intention setzen – Dein Geist folgt dem, was du ihm vorgibst.


Weitere Tipps gegen Frühjahrsmüdigkeit

🌱  Tägliche Bewegung in der Natur – Sonnenlicht fördert die Serotoninbildung

🥗 Leichte, frische Ernährung – Unterstützt die Entgiftung und Verdauung

💧 Viel Wasser & Kräutertee – Hält den Kreislauf stabil

🛏 Regelmäßige Schlafzeiten – Unterstützt die innere Uhr

Fazit: Nutze den Frühling als Neustart für Körper & Geist

Anstatt gegen die Frühjahrsmüdigkeit anzukämpfen, nutze sie als Zeichen deines Körpers, um achtsam neue Energie zu sammeln. Yoga Nidra hilft, den Übergang in den Frühling bewusst zu gestalten, das Nervensystem auszugleichen und neue Energie zu tanken. Außerdem kannst du die transformierende Kraft des Frühlings in deine Yoga Nidra Übung mitnehmen und dich mit einem neuen Sankalpa neu ausrichten. Nutze diese wundervolle Kraft und buche dir jetzt HIER deinen Platz in der Kemptner Salzgrotte oder HIER deine ganz einzigartige und individuelles 1:1 Begleitung.

* Der Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du darauf klickst und über diesen Link kaufst, erhalte ich eine kleine Provision und du unterstützt meine Arbeit. Für dich ändert sich am Preis NICHTS!!!

Teilen

Mehr Yoga im Leben

Einsamkeit, Yoga, Verbindung, Präventionskurse, Community, Gemeinschaft
von Susanna Tischmacher 26. März 2025
Der Einsamkeitsbarometer von 2024 zeigt, Einsamkeit ist präsent und seit der Pandemie mehr geworden. Die zunehmende Digitalisierung, Social Media und immer mehr KI-ANwendungen sorgen für immer mehr Distanz zwischen den Menschen, dabei brauchen wir den echten Kontakt zueinander unbedingt, denn wir Menschen sind immer noch soziale Wesen und zwar im echten Leben. Yoga vor Ort hilft gegen Einsamkeit und wirkt damit präventiv gegen Stresserkrankungen
Businessyoga, Führungskräftecoaching, Achtsamkeit für Unternehmen, Betriebliche Gesundheitsförderung
von Susanna Tischmacher 26. Januar 2025
In einer immer schneller werdenden Arbeitswelt, geprägt von KI, Digitalisierung und ständig steigendem Wettbewerbsdruck, wird die eigene mentale und körperliche Gesundheit zur wichtigsten Ressource für langfristigen Erfolg. Dieser Artikel zeigt, wie Unternehmer:innen durch gezielte Selbstfürsorge, Yogaphilosophie und bewährte Gesundheitsstrategien nicht nur ihre Leistungsfähigkeit steigern, sondern auch widerstandsfähig und wettbewerbsfähig bleiben. Denn nur wer in sich selbst investiert, kann nachhaltig bestehen und mit den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt Schritt halten.
Weitere Beiträge