10 Fragen für deinen persönlichen Jahresabschluss

Susanna Tischmacher • 18. Dezember 2024

10 Fragen für deine persönliche Jahresreflexion

Das Jahresende ist die perfekte Zeit, um innezuhalten, zurückzuschauen und mit klarem Blick nach vorne zu schauen. Eine bewusste Reflexion gibt dir die Möglichkeit, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, alte Muster loszulassen und dich auf das kommende Jahr auszurichten. Dieser Prozess muss nicht anstrengend sein – im Gegenteil: Es ist eine Einladung, mit Neugier und Selbstmitgefühl auf dein Leben zu blicken.


In diesem Artikel findest du 10 achtsame Fragen, die dir helfen, das vergangene Jahr zu reflektieren und mit einem Gefühl von Klarheit und Fokus ins neue Jahr zu starten.


Transparenz: Dieser Beitrag kann Werbelinks (sog. Affiliatelinks) enthalten. Werbelinks und Werbung sind auf meinem Blog "YogaLeben" mit einem * markiert. Mehr zu Affiliate-Links erfährst du HIER


Warum Jahresreflexion wichtig ist


Unser Alltag ist oft von Hektik geprägt, und die besonderen Momente gehen schnell im Trubel unter. Eine bewusste Jahresreflexion gibt dir Raum, diese Momente wertzuschätzen, Muster zu erkennen und deinen Fokus neu zu setzen.


Die Reflexion ist aber auch eine Chance, um sanft mit dir selbst zu sein. Es geht nicht darum, alles „richtig“ gemacht zu haben, sondern darum, ehrlich hinzuschauen und aus Erfahrungen zu lernen.


Tipp: Plane dir bewusst Zeit ein – vielleicht mit einer Tasse Tee, deinem Journal und in einem ruhigen Raum.


Die 10 Fragen für deine Jahresreflexion


1. Wofür bin ich besonders dankbar?


Welche Momente, Menschen oder Erlebnisse haben mir dieses Jahr Freude gebracht?


2. Welche Herausforderungen habe ich gemeistert?


Denke an Situationen, die dich gefordert haben. Was hast du daraus gelernt?


3. Was habe ich über mich selbst gelernt?


Gab es Aha-Momente? Erkenntnisse über deine Stärken, Grenzen oder Wünsche?


4. Welche kleinen Erfolge darf ich feiern?


Nicht nur die großen Meilensteine zählen – was ist dir dieses Jahr gelungen? Und hast du dir wirklich aus tiefem Herzen erlaubt, diese zu feiern?!


5. Was möchte ich loslassen?


Gibt es Gewohnheiten, Gedanken oder Verhaltensmuster, die dir nicht mehr dienen?


6. Wie habe ich für mich selbst gesorgt?


Denke an die Momente, in denen du gut zu dir warst. Wo möchtest du mehr Selbstfürsorge einladen?


7. Welche Beziehungen haben mich dieses Jahr bereichert?


Mit welchen Menschen fühlte ich mich verbunden? Wem möchte ich im neuen Jahr mehr Aufmerksamkeit schenken?


8. Welche Träume oder Ziele möchte ich weiterverfolgen?


Welche Visionen möchtest du ins neue Jahr mitnehmen und daran weiterarbeiten?


9. Was brauche ich, um mich erfüllt zu fühlen?


Denke an Bedürfnisse, die du im kommenden Jahr mehr berücksichtigen möchtest.


10. Welche Intention möchte ich für das neue Jahr setzen?


Formuliere einen positiven, motivierenden Satz, der dich durch das neue Jahr begleitet. Lies dir dazu auch diesen BEITRAG durch, warum Neujahrsvorsätze meistens nicht funktionieren.


Praktische Vorschläge für deine Jahresreflexion


1. Journaling


Schreibe die Antworten auf die 10 Fragen in ein schönes Journal. Der Schreibprozess hilft dir, deine Gedanken zu ordnen und Klarheit zu gewinnen.

Tipp: Nutze ein hochwertiges Journal, das dich inspiriert, deine Gedanken fließen zu lassen.


2. Meditation zur Reflexion

Setze dich an einen ruhigen Ort, schließe die Augen und lasse das vergangene Jahr vor deinem inneren Auge Revue passieren. Stelle dir vor, wie du Momente der Dankbarkeit und Erkenntnisse wie Perlen auf eine Kette fädelst.


3. Vision Board für das neue Jahr

Erstelle ein Vision Board, das deine Ziele und Wünsche für das neue Jahr visualisiert. Dies ist eine kreative Möglichkeit, dich mit deinen Intentionen zu verbinden.


Wie du deine Reflexion vertiefen kannst

Die Reflexion endet nicht mit den Fragen. Nimm dir Zeit, die Antworten wirken zu lassen. Vielleicht möchtest du einige Erkenntnisse in deine täglichen Routinen integrieren oder sie bei deiner Jahresplanung berücksichtigen.


Begleite deine Reflexion mit Produkten, die dich unterstützen:

Ätherische Öle: Fördern Fokus und Klarheit während deiner Reflexion. HIER* findest du geeignete Öle und Räucherwerk, dass sich gut zum reflektieren eignet.

Tee für die Seele: Genieß eine warme Tasse Tee, während du schreibst.


Mit Achtsamkeit ins neue Jahr starten

Die Jahresreflexion ist keine Pflichtübung, sondern ein Geschenk an dich selbst. Sie gibt dir Raum, dein Leben bewusst zu betrachten, dein Licht anzuerkennen und dich für das kommende Jahr auszurichten.


Nutze diese Fragen, um mit Klarheit und Zuversicht in das neue Jahr zu starten – und denke daran: Jeder Moment ist eine neue Gelegenheit, deinen Weg zu gestalten.


* Der Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du darauf klickst und über diesen Link kaufst, erhalte ich eine kleine Provision und du unterstützt meine Arbeit. Für dich ändert sich am Preis NICHTS!!!

Teilen

Mehr Yoga im Leben

Einsamkeit, Yoga, Verbindung, Präventionskurse, Community, Gemeinschaft
von Susanna Tischmacher 26. März 2025
Der Einsamkeitsbarometer von 2024 zeigt, Einsamkeit ist präsent und seit der Pandemie mehr geworden. Die zunehmende Digitalisierung, Social Media und immer mehr KI-ANwendungen sorgen für immer mehr Distanz zwischen den Menschen, dabei brauchen wir den echten Kontakt zueinander unbedingt, denn wir Menschen sind immer noch soziale Wesen und zwar im echten Leben. Yoga vor Ort hilft gegen Einsamkeit und wirkt damit präventiv gegen Stresserkrankungen
Yoga Nidra gegen Frühjahrsmüdigkeit, Entspannung, Melatonin - Serotonin, Frühling, Frühjahrsbeginn,
von Susanna Tischmacher 20. März 2025
Endlich wieder Sonne und Wärme, die Tage werden wieder länger und all die tollen Projekte wollen endlich gestartet werden aber du bist müde und kommst nicht wirklich in die Gänge?! Erfahre warum Yoga Nidra dir durch diese Zeit hilft und wie du gleichzeitig die transformative Kraft des Frühlings für deine neue Ausrichtung nutzen kannst.
Weitere Beiträge